Konfiguration Ihrer Risikoeinstellungen
Bei der Risikoprävention müssen Sie immer das richtige Gleichgewicht finden: Je mehr Maßnahmen zur Betrugsprävention Sie hinzufügen, desto eher kann es vorkommen, dass ehrliche Kunden die Registrierung abbrechen. Wägen Sie daher genau ab, inwiefern zusätzliche Schritte wie die Verifizierung von Bankkonten sich auf Ihre Conversion Rates auswirken können. Mit unserem umfangreichen Wissen zu Zahlungsrisiken können wir Ihnen helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Betrugsprävention und Conversion zu finden.
Wir schätzen anhand spezifischer Regeln und unserem Modell für maschinelles Lernen das Risiko der Zahler ein. Für unsere benutzerdefinierten Regeln verwenden wir zum Beispiel folgende Daten:
-
Ist das Bankkonto geschlossen?
-
Steht die E-Mail-Adresse mit hohen Fehlschlagraten, Rücklastschriften oder Stornierungen von Lastschriftmandaten in Zusammenhang?
Die komplexeren Regeln werden von unserem Modell für maschinelles Lernen erfasst, das über mehr als 100 unterschiedliche Features verfügt. Wir trainieren dieses Modell mit einer Vielzahl von Eingaben:
-
Interne Daten von mehr als 70.000 Händlern, die GoCardless nutzen
-
Von unseren Kunden bereitgestellte Daten
-
Daten von Drittanbietern
Zu unseren wichtigsten Wertangeboten zählen die aggregierten Daten aus unserem Kundenstamm. Wenn ein Zahler versucht, einen Kunden zu betrügen, fließt dieses Event in sein Risikoprofil ein, sodass andere Kunden ihn meiden können. Und weil wir das größte Netzwerk für Bankzahlungen der Welt haben, sind diese Daten extrem umfangreich!
Da jedes Unternehmen eine andere Risikobereitschaft hat, können Sie festlegen, wie viele Zahler zusätzliche Verifizierungsschritte (verifizierte Lastschriftmandate) durchlaufen müssen, wenn sie sich bei Ihnen registrieren. Wenn Sie sich für eine weniger starke Betrugsprävention entscheiden, haben Sie wahrscheinlich höhere Conversion Rates, müssen aber auch mit mehr Betrügern rechnen. Wenn Sie sich für eine stärkere Betrugsprävention entscheiden, kann die zusätzliche Verifizierung sich auf Ihre Conversion Rates auswirken. Wir haben eine praktische Lösung. Verwenden Sie einfach unsere empfohlenen Einstellungen. Wir nutzen immer das beste Gleichgewicht zwischen Betrugsprävention und Conversion.
Wir versuchen immer, die Auswirkungen auf Ihr Endergebnis abzuschätzen. Beachten Sie bitte, dass wir unmöglich wissen können, wie viele Betrugsversuche wir tatsächlich abgewendet haben. Diese Zahl ist also nur eine Schätzung.
Der Prozentsatz der Zahlungspflichtigen, die zur Einrichtung eines überprüften Mandats aufgefordert werden, ist eine grobe Schätzung auf der Grundlage des historischen Risikoprofils Ihrer Zahlungspflichtigen. Wenn das Risikoprofil Ihrer Zahlungspflichtigen in Zukunft gleich bleibt, ist der geschätzte Prozentsatz der Zahlungspflichtigen, die ein verifiziertes Mandat einrichten sollen, korrekt. Dieser geschätzte Prozentsatz kann daher von dem tatsächlichen Prozentsatz der an Verified Mandates gesendeten Zahler abweichen, wenn es mehr oder weniger betrügerische Zahler als in der Vergangenheit gibt. Es handelt sich nicht um eine Zufallsstichprobe; wir lassen vorrangig Zahler, bei denen wir vermuten, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit betrügerisch mit Ihrem Unternehmen umgehen, durch Verified Mandates laufen.